Wann wird der Dicke Pitter geläutet?
„Wann wird der Dicke Pitter geläutet?“
Diese Frage stellen mir häufig Teilnehmer meiner Stadtführungen, wenn wir um den Dom spazieren.
Was ist der Dicke Pitter?
Der Dicke Pitter ist die familiäre Bezeichnung der Kölner für die größte Glocke im Kölner Dom und bezieht sich auf das Gewicht der Glocke. Ihr offizieller Name ist „Glocke 1„, geweiht auf den Namen Petersglocke. Es ist die zweitgrößte freischwingende Glocke der Welt.
Geschichte des Dicken Pitters
Die Petersglocke wurde 1923 in Apolda, Thüringen, gegossen und wurde über dem Wasser- und Schienenweg bis nach Köln transportiert. Am 9. November 1924 traf sie im Rheinauhafen an und wurde vom Portalkran Herkules an Land gehoben.
Am 30. November 1924 weihte der damalige Kardinal Karl Joseph Schulte die Glocke.
Die Glocke mit ihren üppigen Ausmaßen: 3,20 Meter Höhe und 3,22 Meter Breite, passte nicht durch die 1,84 Meter breiten Türen. Somit baute man den Mittelpfeiler des Hauptportals mit der Statue der Maria aus. Weiterhin verstärkte man den Dachstuhl, damit er der Belastung der tonnenschweren Glocke standhielt. Der Transport in den 53 Metern hohen Glockenstuhl dauerte mehrere Wochen.
Im Januar 2011 bekam die Glocke einen neuen Klöppel, nachdem der alte Klöppel (800 Kilogramm) gerissen war und im Glockenstuhl auf den Boden stürzte. Grund war ein Verarbeitungsfehler in den 50er-Jahren.
Die Erschütterung war sehr groß, sodass die Erdbeben-Messgeräte, die im Dom aufgestellt sind, in der Erbebenstation Bensberg diese aufzeichneten. Ende 2011 durfte die Glocke das erste Mal mit neuem Klöppel läuten.
Gewicht und Größe
Die Petersglocke ist die größte freischwingende Glocke im Kölner Dom und zugleich die größte Glocke im gesamten Geläut. Sie wiegt etwa 24 Tonnen und hat einen Durchmesser von etwa 3,22 Metern.
Klang
Der Dicke Pitter trägt den tiefen, unverwechselbaren Klang des tiefen C. Er erklingt nur an besonderen Feiertagen und zu speziellen Anlässen.
Wann wird der Dicke Pitter geläutet?
- Immer, wenn ein Papst oder der Erzbischof von Köln stirbt, für 30 Minuten.
- In der Zeit bis zur Beisetzung des Papstes oder des Erzbischofs täglich von 12 Uhr bis 12:15 Uhr.
- Dezember Einläuten des Hochfestes Mariä Empfängnis • Patrozinium des Erzbistums
19:30 Uhr montags bis freitags - Dezember Hochfest Mariä Empfängnis • Patrozinium des Erzbistums
18:10 Uhr montags bis freitags • samstags vor dem Hochamt • am 9.12. um 18:10 Uhr, statt am 8.12., wenn der 8.12. ein Sonntag ist - Dezember Einläuten des Weihnachtsfestes durch die Kölner Innenstadtkirchen
19:20 Uhr
Christmette in der Heiligen Nacht
23:10 Uhr - Januar Einläuten des Hochfestes Erscheinung des Herrn
19:30 Uhr montags bis samstags • 20:00 Uhr sonntags - Januar Hochfest Erscheinung des Herrn
9:40 Uhr
- Osternacht
In der Liturgie der Osternacht (Vollgeläut zum Gloria) ca. 22:15 Uhr - Ostersonntag
Hochfest Auferstehung des Herrn (Vollgeläut) 9:40 Uhr - Vorabend Christi Himmelfahrt
Einläuten des Hochfestes 19:30 Uhr - Christi Himmelfahrt
Hochfest 9:40 Uhr - Vorabend Pfingstsonntag
Einläuten des Hochfestes 20:00 Uhr - Pfingstsonntag
Hochfest 9:40 Uhr
- Juni Einläuten des Hochfestes Hll. Peter und Paul • Patrozinium der Hohen Domkirche
19:30 Uhr montags bis samstags • 20:00 Uhr sonntags - Juni Hochfest Hll. Peter und Paul • Patrozinium der Hohen Domkirche
9:40 Uhr sonntags • 18:10 Uhr montags bis samstags - September Einläuten des Weihetages der Hohen Domkirche
19:30 Uhr montags bis samstags • 20:00 Uhr sonntags - September Weihetag der Hohen Domkirche
9:40 Uhr sonntags • 18:10 Uhr montags bis samstags
Gefallen Ihnen meine Blogartikel? Konnte ich Ihr interesse an meinen Stadtführungen wecken? Ich biete eine Vielzahl von Stadtführungen für Erwachsene an. Terminbuchungen senden Sie an info@entdecke-deine-stadt.de.
2 Antworten auf „Wann wird der Dicke Pitter geläutet?“
Hallo Frau Engels,
das wusste ich auch noch nicht. Danke für die Info, man lernt nie aus.
Beste Grüße
Susanna Schneider
Immer gerne, Frau Schneider.