Kölsch in Köln: Mehr als nur ein Bier Wer Köln besucht, wird ihm früher oder später begegnen: dem Kölsch. Dieses obergärige, spritzige Bier gehört zu Köln wie der Dom, der Karneval – und natürlich eine zünftige Brauhausführung Köln mit Niveau, bei der man das Kultgetränk stilecht erlebt. Doch was macht das Kölsch eigentlich so besonders? […]
Kategorie: Allgemein
Biergeschichte erleben – auf meiner Brauhausführung Köln Was wäre Köln ohne Bier? Und was wäre Bier ohne die spannenden Geschichten, die sich über Jahrtausende rund um seine Herstellung ranken? Auf meiner Brauhausführung Köln bekommst du beides: echtes Kölsch im Glas und faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Bierkultur – von den Priesterinnen im Zweistromland bis […]
Der Besuch der Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur Ein Hauch von Geschichte, lebendig erzählt: Der Besuch der Römerthermen Zülpich war für meine Tochter und mich ein Erlebnis, das uns in die Welt der Römer eintauchen ließ. Wer Geschichte der römischen Badekultur auf faszinierende Weise erleben möchte, sollte sich diesen Ort nicht entgehen lassen. […]
Tipps zum Kindergeburtstag in Köln
Stadtführung mit Quiz als Kindergeburtstag in Köln Ein Kindergeburtstag in Köln in Kombination mit einer Stadtführung ist eine aufregende und lehrreiche Aktivität. Und auch Sie als Eltern und Begleitung können angenehme Stunden mit Ihren Kindern und deren Gästen erleben. Hier sind einige hilfreiche Tipps, wie Sie einen solchen Tag für Kinder schön planen und durchführen. […]
Melaten: Schon immer ein Ort des Todes Wie schon erwähnt, war das Gelände von Melaten Mittelalter ein Leprosenasyl. Gehen wir auf dem Zeitstrahl zurück. Ab dem Mittelalter gab es in Köln verschiedene Einrichtungen für Menschen, die an Lepra litten. Sie waren Aussätzige und mussten außerhalb der städtischen Gemeinschaft leben. Melaten lag außerhalb der […]
Gründung vom Melaten-Friedhof
Die Gründung vom Melaten-Friedhof Der Melaten-Friedhof in Köln ist nicht nur ein simpler Friedhof, sondern ein Ort des Gedenkens. Er ist ein wichtiger Bestandteil der Kölner Geschichte und Kultur, ein Abbild der Zeit der letzten zweihundert Jahre. Der städtische Friedhof ist nicht nur eine Begräbnisstätte, sondern auch ein historisches und kulturelles Erbe. Viele prominente […]
Die Karnevalsmütze
Die Karnevalsmütze oder Narrenkappe Die Karnevalsmütze – von der Idee eines Preußen zum wichtigsten Kopfschmuck mit dem geheimnisvollen „C“. Neuordnung des Karnevals 1823 Zu Beginn der Neuordnung des Karnevals 1823 waren einheitliche Karnevalsmützen noch nicht an der Tagesordnung. Die Idee dazu war noch niemand gekommen. Sie kam erst 1827 von einem Preußen, dem Generalmajor […]
Wann wird der Dicke Pitter geläutet? „Wann wird der Dicke Pitter geläutet?“ Diese Frage stellen mir häufig Teilnehmer meiner Stadtführungen, wenn wir um den Dom spazieren. Was ist der Dicke Pitter? Der Dicke Pitter ist die familiäre Bezeichnung der Kölner für die größte Glocke im Kölner Dom und bezieht sich auf das Gewicht der Glocke. […]
Der Rosengarten im Fort X – ein geschichtsträchtiges Kleinod In der Kölner Neustadt-Nord am Neusser Wall unweit der Inneren Kanalstraße und Neusser Straße liegt das Fort X. Darin versteckt, befindet sich ein zauberhafter Rosengarten, denn Kölner und Besucher vom 1. Mai bis 31. Oktober besichtigen können. Der Rosengarten – ein Ort der Ruhe Betreten Sie […]
Edith Stein

Wer war Edith Stein ? Edith Stein (auch bekannt als die Heilige Teresa Benedicta vom Kreuz) war eine deutsche Philosophin, Pädagogin und Frauenrechtlerin. Das Bemerkenswerteste ist, dass sie als Jüdin zum Katholizismus konvertierte und Nonne wurde. Edith Stein erblickte am 12. Oktober 1891 in Breslau, Deutschland (heute Breslau, Polen) das Licht der Welt. Sie […]